Wir führen ab sofort den neuen kostenlosen Service ETA für Ihre Kunden ein. Viele Empfänger wünschen sich, neben dem avisierten Anliefertag, ein kleineres Zeitfenster für die Anlieferzeit. Das haben wir verstanden und mit ETA die Lösung dafür geschaffen. Der Empfänger kann seinen Tagesablauf besser planen und ist zufriedener.
Einzelheiten zu dem voraussichtlichem 2-stündigen Zeitfenster Estimated Time of Arrival finden Sie im nachfolgend zum Downlaod angeboteten Flyer.
Das interessiert viele Empfänger. An welchem Arbeitstag die Sendung zugestellt wird, ist die erste Information. Und wir haben verstanden, dass viele Kunden sich eine genauere Eingrenzung wünschen. Mit ETA haben wir die Lösung dafür geschaffen.
Was ist ETA?
ETA steht für Estimated time of arrival / voraussichtliche Ankunftszeit.
Was bietet mir ETA?
ETA ist das auf Basis von Tourenplanung, Live-Standort des Lkw, Verkehr und anderen Einflussfaktoren ermittelte voraussichtliche 2-stündige Zeitfenster der Zustellung. Der Empfänger profitiert, weil er seinen Tagesablauf besser planen kann. Für den Versender ist diese kostenlose Zusatzleistung ein wertvoller Service für seine Endkunden und damit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Ist das ETA Zeitfenster bindend?
ETA ist ein digitales und transparentes Tool der Echtzeit-Kommunikation, mit dem wir Ihnen die voraussichtliche Ankunftszeit Ihrer Sendung anzeigen.
Die Einflussfaktoren wie Live-Standort des Lkw, Verkehr, etc. werden dynamisch aktualisiert und die Ankunftszeit wird fortlaufend angepasst*. Falls die ETA-Zeit einmal aus dem ursprünglichen Zeitfenster herausfällt, informieren wir Sie per E-Mail.
In unserem Tracking & Tracing-Tool können Sie das ETA-Zeitfenster jederzeit verfolgen.
* ETA ist eine Schätzung. Es besteht kein Rechtsanspruch, wenn die tatsächliche Ankunftszeit von dem zuvor errechneten Zeitfenster abweicht.
Wir ♥ Menschen (m/w/d). Die männliche Anredeform verwenden wir, damit sich der Text einfacher lesen lässt. Wem das nicht gefällt, möge sich melden.
Wir ♥ Menschen (m/w/d). Die männliche Anredeform verwenden wir, damit sich der Text einfacher lesen lässt. Wem das nicht gefällt, möge sich melden.